OSG Distorsion

Das obere Sprunggelenk (OSG) ist, mit ungefähr einem Viertel der Fälle, eines der meistbetroffenen Gelenken für Verletzungen in verschiedenen Sportarten.

Die aktuelle Studienlage

Das obere Sprunggelenk (OSG) ist, mit ungefähr einem Viertel der Fälle, eines der meistbetroffenen Gelenken für Verletzungen in verschiedenen Sportarten (1-4). Das Gelenk wird lateral durch die drei Bänder Ligamentum tibiofibulare anterior, Ligamentum fibulocalcaneare und Ligamentum tibiofibulare posterior und medial durch den Bandkomplex des Ligamentum deltoideum passive gestützt. Zu ca. 85% sind die lateralen Bänder (5) und hierbei am häufigsten die tibiofubularen Bänder betroffen (6). Langfristig können bis zu 40% der Betroffenen chronische Probleme, wie Schmerzen, Schwellungen oder chronische Instabilitäten entwickeln (7). Initial ist eine gute Anamnese und klinische Untersuchung durch eine geschulte Fachperson notwendig, um Begleitverletzungen wie besipielsweise Snowboarder’s ankel, Peroneussehnenluxationen, oder Syndesomosenverletzungen auszuschliessen (8). Je nach Schwere ist zusätzlich eine ärztliche Untersuchung mit anschliessender Bildgebung notwendig. Bei den tibiofubularen Bandverletzungen sind die Prognosen bei konsequenter konservativer Therapie gut (8). Operative Eingriffe könnten bei Grad-3 Verletzungen oder professionellen Athleten in Betracht gezogen werden. Die konservative Therapie startet initial mit Ruhigstellung (Brace / Tape) und antiinflammatorischer Techniken (Kompression, Kühlung, Hochlagerung) für ca. 1 Woche. Danach folgt in der Proliferationsphase (ca. 6-8 Wo) zum Schutz des erneuten Übertretens («Supinationstrauma»), der aktive Wiederaufbau der Muskeln und Bänder, mit Brace und neuromuskulärem Training (9). Verschiedene Studien (10, 11, 12, 13) zeigen, dass sowohl Stützen (Braces, Tapes), wie auch spezifisches Training helfe, jedoch beides in Kombination am besten die Wiederverletzungsrate senken kann. Huppertes und Kollegen (11) konnte zudem zeigen, dass ein zusätzliches sensomotorisches Training von Heimübungen zu Hause für 8 Wo die Wiederverletzungsrate um 35% senken kann. Zusammenfassend ist ein geordneter Wiederaufbau unter physiotherapeutischer Aufsicht, bei guter Durchführung der gelernten Heimübungen, der beste Weg zum Wiedereinstieg in den Sport nach OSG-Distorsion.

 

  1. Hootman, J. M., Dick, R., & Agel, J. (2007). Epidemiology of collegiate injuries for 15 sports: summary and recommendations for injury prevention initiatives. Journal of athletic training, 42(2), 311.
  2. Waterman, B. R., Owens, B. D., Davey, S., Zacchilli, M. A., & Belmont Jr, P. J. (2010). The epidemiology of ankle sprains in the United States. Jbjs, 92(13), 2279-2284.
  3. Fernandez, W. G., Yard, E. E., & Comstock, R. D. (2007). Epidemiology of lower extremity injuries among US high school athletes. Academic emergency medicine, 14(7), 641-645.
  4. Le Gall, F., Carling, C., & Reilly, T. (2008). Injuries in young elite female soccer players: an 8-season prospective study. The American journal of sports medicine, 36(2), 276-284.
  5. Janssen, K. W., van Mechelen, W., & Verhagen, E. A. (2011). Ankles back in randomized controlled trial (ABrCt): braces versus neuromuscular exercises for the secondary prevention of ankle sprains. Design of a randomised controlled trial. BMC musculoskeletal disorders, 12(1), 1-10.
  6. Clanton, T. O., & Porter, D. A. (1997). Primary care of foot and ankle injuries in the athlete. Clinics in sports medicine, 16(3), 435-466.
  7. Verhagen, R. A. W., De Keizer, G., & Van Dijk, C. N. (1995). Long-term follow-up of inversion trauma of the ankle. Archives of orthopaedic and trauma surgery, 114(2), 92-96.
  8. Liener, U. C. (2018). Distorsion des oberen Sprunggelenkes. Trauma und Berufskrankheit, 20(3), 153-156.
  9. Petersen, W., Rembitzki, I. V., Koppenburg, A. G., Ellermann, A., Liebau, C., Brüggemann, G. P., & Best, R. (2013). Treatment of acute ankle ligament injuries: a systematic review. Archives of orthopaedic and trauma surgery, 133(8), 1129-1141.
  10. Kaminski, T. W., Needle, A. R., & Delahunt, E. (2019). Prevention of lateral ankle sprains. Journal of Athletic Training, 54(6), 650-661.
  11. Hupperets, M. D., Verhagen, E. A., & Van Mechelen, W. (2009). Effect of unsupervised home based proprioceptive training on recurrences of ankle sprain: randomised controlled trial. Bmj, 339.
  12. Schiftan, G. S., Ross, L. A., & Hahne, A. J. (2015). The effectiveness of proprioceptive training in preventing ankle sprains in sporting populations: a systematic review and meta-analysis. Journal of science and medicine in sport, 18(3), 238-244.
  13. Verhagen, E. A. L. M., & Bay, K. (2010). Optimising ankle sprain prevention: a critical review and practical appraisal of the literature. British journal of sports medicine, 44(15), 1082-1088.

weitere Artikel