Die aktuelle Studienlage
hier die Fakten aus der aktuellen Studienlage.
Schulterimpingement:
Das subacromiale Impingement gilt als häufigste Schulterdysfunktion (1). Dieses kann durch verschieden Ursachen, wie beispielsweise dem Einklemmen der Gelenkspartner, einer Entzündung der Schleimbeutel oder Sehnenansätzen, oder unzureichender Zentrierung des Kopfes durch die Muskulatur resultieren (1). Häufig folgen Schmerzen (Sz), Bewegungseinschränkungen, ein schmerzhafter Bogen in Abduktion, oder muskuläre Imbalancen (2,3). Zur Behandlung dieser vielseitigen Erkrankung gibt es verschiedene Behandlungsmethoden:
- konservative Methoden
- Operation
- weitere Methoden.
Die Studienlage für den Konservativen Ansatz (3,4) inkludiert auch nichtsteroide Antirheumatika (NSAR), Cortikoid Injektionen ins Gelenk und Physiotherapie (3,5). Diese erweisen sich als effektive Methoden zur Verbesserung der Sz und der Funktionsfähigkeit (3,5). Im Vergleich zu rein aktiven Übungen, konnte eine Studie von Senbursa et al., 2007 (6) noch leicht besserer Resultate durch Kombination mit manueller Therapie bezüglich Sz & Beweglichkeit zeigen, wie dies in der Physiotherapie üblich ist.
Gegenüber der operativen Methode spricht sich die Literatur klar für den aktiven & konservativen Weg aus (7,8, 9), wobei sich funktionell, auch 5 Jahre nach Behandlung, keine Unterschiede zwischen den Behandlungen ergeben. Köhler et al, 2020 konnten sogar zeigen, dass die Probanden durch die konservative Therapie schneller innerhalb der ersten 6 Monate zur Arbeit zurückkehren konnten.
Deshalb ist zu Beginn sicherlich der konservative Ansatz klar dem operativen zu bevorzugen (9).
Wichtig für den Erfolg ist jedoch ein gute Zusammenarbeit zwischen Patient und Physiotherapeut (Compliance) bezüglich der Heimübungen für sicherlich 3 Monate!
Alternative Therapiemethoden wie Elektro -, Lasertherapien und Ultraschall scheinen nicht evident (3). Hochintensive Stosswellentherapie kann eventuell eine Verbesserung bei Tendinosus calceneare bewirken, welche aber nicht über die der Kontrollgruppe hinausgeht (10). Dasselbe gilt für Stosswellentherapienen nach Supraspinatussehnen-Syndrom (11).
- Michener, L. A., McClure, P. W., & Karduna, A. R. (2003). Anatomical and biomechanical mechanisms of subacromial impingement syndrome. Clinical biomechanics, 18(5), 369-379.
- Page, P. (2011). Shoulder muscle imbalance and subacromial impingement syndrome in overhead athletes. International journal of sports physical therapy, 6(1), 51.
- Ylinen, J., Vuorenmaa, M., Paloneva, J., Kiviranta, I., Kautiainen, H., Oikari, M., & Hakkinen, A. (2013). Exercise therapy is evidence-based treatment of shoulder impingement syndrome. Current practice or recommendation only. Eur J Phys Rehabil Med, 49(4), 499-505.
- Heyworth, B. E., & Williams, R. J. (2009). Internal Impingement of the Shoulder. The American Journal of Sports Medicine, 37(5), 1024–1037. https://doi.org/10.1177/0363546508324966
- Kromer, T. O., Tautenhahn, U. G., de Bie, R. A., Staal, J. B., & Bastiaenen, C. H. (2009). Effects of physiotherapy in patients with shoulder impingement syndrome: a systematic review of the literature.
- Senbursa, G., Baltacı, G., & Atay, A. (2007). Comparison of conservative treatment with and without manual physical therapy for patients with shoulder impingement syndrome: a prospective, randomized clinical trial. Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy, 15(7), 915-921.
- Paavola, M., Kanto, K., Ranstam, J., Malmivaara, A., Inkinen, J., Kalske, J., ... & Järvinen, T. L. (2021). Subacromial decompression versus diagnostic arthroscopy for shoulder impingement: a 5-year follow-up of a randomised, placebo surgery controlled clinical trial. British journal of sports medicine, 55(2), 99-107.
- Beard, D. J., Rees, J. L., Cook, J. A., Rombach, I., Cooper, C., Merritt, N., ... & Woods, D. (2018). Arthroscopic subacromial decompression for subacromial shoulder pain (CSAW): a multicentre, pragmatic, parallel group, placebo-controlled, three-group, randomised surgical trial. The Lancet, 391(10118), 329-338.
- Vuorenmaa, M., Häkkinen, A., Paloneva, J., Kiviranta, I., Kautiainen, H., Marjo, O., & Ylinen, J. (2011). Implementation of preoperative physiotherapy and recovery after shoulder impingement surgery. Duodecim; Laaketieteellinen Aikakauskirja, 127(9), 935-940.
- Imhoff, A. B. (1999). Fortbildung Orthopädie. Die ASG-Kurse der DGOT. Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Stoßwelle. Darmstadt: Steinkopff, 231-237.
- Schmitt, J., Tosch, A., Hünerkopf, M., & Haake, M. (2002). Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) als therapeutische Option beim Supraspinatussehnen-syndrom?. Der Orthopäde, 31(7), 652-657.